Zum Hauptinhalt springen

Der Gönnerverein PRO JSAG unterstützt das Jugendsinfonieorchester Aargau seit seiner Gründung im Jahre 2005 mit viel Herzblut. Und für die Tournee 2019 «Kult» haben die Proben längst begonnen.


home jsag hugoDas Jugendsinfonieorchester Aargau, abgekürzt JSAG mit der Trägerschaft der Stiftung Künstlerhaus Boswil und des Kantons Aargau und der neuen Aargauer Bank als Hauptsponsor, und verschiedenen anderen Stiftungen, hat sich seit der Gründung im Jahr 2005 durch den damaligen Leiter Moritz Baltzer einen Namen in der Musikszene für junge MusikerInnen geschaffen. Seit einigen Jahren steht das Orchester unter der Leitung von Hugo Bollschweiler und schenkt den KonzertbesucherInnen immer wieder wunderbar emotionale und unvergessliche Konzertmomente. Dass dies aber überhaupt möglich ist, ist zu einem wesentlichen Teil auf die Unterstützung des Gönnervereins PRO JSAG zurückzuführen.

Unterstützung für junge MusikerInnen
Wer sich als MusikerIn im Jugendsinfonieorchester Aargau verpflichtet, der muss musikalisch weit fortgeschritten sein, denn hier wird von den jungen Menschen ein grosser Einsatz zu Gunsten der klassischen Musik verlangt. Gross ist denn auch die Begeisterung, welche man an den zwei Konzerttourneen im Jahr bei dem Klangkörper als Ausstehender spüren kann. Hier wird musiziert, weil man von Musik infiziert ist, aber auch, weil man überzeugt ist davon, dass man gemeinsam im Orchester grossartige Momente erleben kann. Die jungen Menschen halten zusammen und unterstützen sich gegenseitig in der intensiven Probewoche, welche der Konzerttournee jeweils vorangeht.

Das liebe Geld
Die wunderbarste Musik könnte allerdings nicht gespielt werden, wenn das Orchester nicht finanziell unterstützt würde. Schon seit dem Jahr 2005 gibt es auch den Gönnerverein PRO JSAG, der es sich zum Ziel gesetzt hat, die Mittelbeschaffung für den Unterhalt des ganzen Orchesters wie Saalmieten, Noten, Gagen und Spesen abzudecken, und was sonst noch so alles in einem solchen Klangkörper anfällt, zu decken. Elisabeth Widmer-Spreng übernahm damals mit viel Tatendrang das Präsidium des Gönnervereins. Als langjährige Konzertbesucherin und Beiratsmitglied vom Künstlerhaus Boswil war sie die ideale Person für das Präsidium des Vereins. Kürzlich konnte sie nun das Amt in neue Hände, und zwar diejenigen von Marina Berini übergeben. Dem Vorstand ist Elisabeth Widmer-Spreng allerdings treu geblieben.

Im Gespräch mit den beiden Frauen Marina Berini und Elisabeth Widmer-Spreng merkt man rasch, dass die beiden Frauen sich gerne für das junge Orchester einsetzen und manchmal gar versuchen, Unmögliches doch möglich zu machen. «Wir wollen den jungen Menschen in diesem Orchester einfach unvergessliche Momente schenken», fassen die beiden Frauen ihr Engagement zusammen. Und sie sprechen auch von einer unglaublichen Emotionalität und einem Feuer, das von dem Klangkörper JSAG ausgeht. In diesem Sinne sind die beiden restlos davon überzeugt, dass es den Gönnerverein PRO JSAG auch in Zukunft brauchen wird, wenn man den jungen MusikerInnen einmalige Erlebnisse, wie beispielsweise der Auftritt in Lindau (D) am 9. August in der Kirche Sankt Stephan oder im Jahr 2018 die Teilnahme an einem Festival in Italien ermöglichen möchte.

Geld braucht man auch, wenn man dem Orchester die Möglichkeit bieten will, mit jungen erfolgreichen SolistInnen aufzutreten, wie dies diesen Sommer am 11. August in der Alten Kirche Boswil. Unter dem Titel «Kult» werden die jungen Menschen zusammen mit dem Klarinettisten Sebastian Manz auftreten. In diesem Sinne würde sich der Gönnerverein PRO JSAG freuen, wenn er für die Zukunft weiterhin auf die Unterstützung der bisherigen Mitglieder, aber auch auf diejenige von neuen Mitgliedern zählen könnte, denn nur so kann das JSAG unter der Leitung von Hugo Bollschweiler das musikalische Feuer weiter geben.

Bettina Leemann
28. Juni 2019
Bilder: Bettina Leemann

Das Konzert «Kult» findet am Sonntag, 11. August um 11 Uhr in der Alten Kirche Boswil statt. Weitere Informationen unter www.kuenstlerhausboswil.ch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.