Zum Hauptinhalt springen

Im Rahmen der Kinderkonzerte Künstlerhaus Boswil gibt «s'Traumfrässerli» in der Alten Kirche eine Anleitung wie man böse Träume los werden kann.


home kiKo traumfraesserliIm Schlummerland ist das Wichtigste für alle das Schlafen. König wird immer derjenige, der am besten schlafen kann. Einmal gab es dort ein Königspaar, die hatten eine Tochter mit Namen Schlafwittchen. Ausgerechnet Schlafwittchen will am Abend nie ins Bett. Sie hat Angst vor dem Einschlafen, weil sie immer wieder von bösen Träumen geplagt wird. Der König sucht Rat, macht sich auf den Weg, wandert über die Grenzen seines Königreichs und durch unzählige Länder bis er am Ende der Welt Hilfe findet. Wer wird der Prinzessin wohl helfen können? Und gibt es tatsächlich ein Rezept gegen böse Träume?

Seit der Kindheit ist das Spiel mit der Sprache und Erfinden von Geschichten die liebste Tätigkeit der Schweizer Märchenerzählerin Jolanda Steiners. Die Geschichte «Das Traumfresserchen» von Michael Ende wurde von ihr ins Schweizerdeutsche übersetzt und neu arrangiert. Sie hat passende Lieder geschrieben und zusammen mit dem Bratschisten Pierre Tissonnier ein wunderschönes Märchenkonzert konzipiert, das sich für Kinder ab fünf Jahren eignet. Sie wird dieses gemeinsam mit einem Ensemble des Zürcher Kammerorchesters zur Aufführung bringen.

freiamtplus
27. Dezember 2019
Bild: zVg

Das Kinderkonzert «s'Traumfrässerli» für Kinder ab 5 Jahren findet am Sonntag, 12. Januar 2020 um 11 Uhr in der Alten Kirche Boswil statt. Vorverkauf: www.kulturticket.ch oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Telefon 056 666 12 85. Weitere Informationen unter www.kuenstlerhausboswil.ch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.