Die Freiämter Kunststafette im Singisenflügel des Klosters Muri hat sich neu zusammengesetzt.
Im vergangenen Frühling hat die zeitgenössische Kunst im Singisenflügel des Klosters Muri ihren Platz gefunden. An der ersten Ausstellung «Paarlauf ‒ Freiämter Kunststafette», die noch bis Mitte November dauert, geben 30 KünstlerInnen einen Einblick in ihr Schaffen. In jedem der fünf Zeitabschnitte stellen drei Paare ihre Werke aus und jedes Paar gestaltet sie ihren Raum und stellt sich der Herausforderung einer Gegenüberstellung. Nach Ablauf eines Zeitabschnittes trennt sich das Paar ‒ einer verlässt die Ausstellung und der andere hat sich einen neuen Partner ausgewählt. Dadurch entstanden wechselnde Ausstellungen und als BesucherIn muss man sich dem Gegensätzlichen oder Verbindendem stellen.
Im letzten Paarlauf stellen Ruschy Hausmann mit Larissa-Katharina Frei aus, Sadhyo Niederberger mit Véronique Zussau und Jonas Studer mit KOGAN (von Husmann/Tschaeni). Da begegnet man den unterschiedlichsten Ein- und Ansichten, die in verschiedenen Techniken und Formen umgesetzt sind und so ihre Spuren hinterlassen. Seien dies nun die Porzellanfiguren von Larissa-Katharina Frei oder die Kippmomente zwischen Bild und Objekt von Véronique Zussau, die seit Jahren die Widersprüche sowie Gleichzeitigkeit unterschiedlicher Realitätsebenen untersucht oder die bunte Welt des Künstlers KOGAN, die eine breite Medienvielfalt in den verschiedensten Umsetzungen. Auch der letzte Zeitabschnitt der Ausstellungsreihe verspricht viel Spannung und Interessantes.
Die Freiämter Kunststafette ist aber nicht nur einfach eine Ausstellung. So wählt eine Jury gemeinsam mit dem Publikum während den insgesamt fünf Ausstellungsperioden das beste Werk aus. Die Gewinnerin oder der Gewinner wird mit dem «Mathilde-Müller-Preis für Kultur im Freiamt» ausgezeichnet und kann dadurch im nächsten Jahr im Singisen Forum in einer Einzelausstellung ihre Werke umfassend präsentieren.
freiamtplus
23. September 2019
Bild: zVg
Die Finissage und Vergabe des Preises findet am Sonntag, 17. November um 14 Uhr im Singisenflügel des Klosters Muri statt. Weitere Informationen unter www.murikultur.ch