Zum Hauptinhalt springen

Das Chiaroscuro Quartet gastiert in der Alten Kirche Boswil mit aussergewöhnlichen kammermusikalischen Interpretationen der klassischen und frühromantischen Periode.


home meistKonz chiaroscuroSie kommen aus vier Nationen und gründeten 2005 am Londoner College of Music das Chiaroscuro Quartet: die russische Geigerin Alina Ibragimova, der spanische Geiger Pablo Hernán Benedí, die schwedische Bratschistin Emilie Hörnlund und die französische Cellistin Claire Thirion. Die vier Streicher verschrieben sich der historisch informierten Aufführungspraxis und machten schon bald mit ihrem speziellen, zum Namen des Ensembles passenden Hell-Dunkel-Sound, auf sich aufmerksam. Der Name «Chiaroscuro» bezeichnet nämlich die in der Spätrenaissance und im Barock entwickelte Technik der Hell-Dunkel-Malerei, die der Steigerung des Räumlichen und der Steigerung des künstlerischen Ausdruckes diente. Das Quartett hat sich ganz der historischen Aufführungspraxis verschrieben und spielt Kammermusik der klassischen und frühromantischen Periode auf Darmsaiten mit historischen Bögen. In diesem Sinne darf man sich auch für das Meisterkonzert in Boswil auf ein ganz besonderes musikalisches Hörerlebnis freuen.

Neben einem frühen und einem späten Quartett Beethovens wird Fanny Mendelssohns Es-Dur-Streichquartett – eine Art Fantasiestück im Geiste der Romantik – das Herzstück des Meisterkonzertes am Künstlerhaus Boswil bilden. Erst in den letzten Jahren ist deutlich geworden, dass Fanny Mendelssohn (1805-1847), die zu Lebzeiten gegen das «Unstatthafte» einer weiblichen Komponistin zu kämpfen hatte, heute als bedeutendste Komponistin der deutschen Romantik anzusehen ist. Innovativen und mutigen Interpreten wie dem Chiaroscuro Quartet ist es zu verdanken, dass die wunderbare und bezaubernde Musik von Fanny Mendelssohn nicht in Vergessenheit gerät und regelmässig aufgeführt wird.

freiamtplus
14. Oktober 2019
Bild: zVg

Das Konzert findet am Sonntag, 27. Oktober um 17 Uhr in der Alten Kirche Boswil statt. Thomas Gartmann ist um 16 Uhr im Gespräch mit den MusikerInnen. Weitere Informationen unter www.kuenstlerhausboswil.ch

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.