Zum Hauptinhalt springen

Die Künstlerinnen Katrin Elmer und Pearlie Frisch setzen im Singisenforum des Klosters Muri gemeinsam mit der Bevölkerung die Vision «Community Bowl» um.


home pearlie kathrinDie Form sei gegeben, meinte Katrin Elmer im Gespräch, denn es handelt sich um eine Schüssel, einem gemeinschaftlichen Gefäss. Was aber letztlich auf welche Art und in welcher Form entstehen wird, ergebe sich am Workshop, an dem die Idee gemeinsam mit der Bevölkerung entsteht, wächst und letztlich als ein Stück Erlebtes auf einer öffentlichen Fläche ihren Platz findet. «Das fertige Objekt soll an einem Ort platziert sein, wo alle teilhaben können und sich damit identifizieren können», hielt Pearlie Frisch fest.

Am Prozess aktiv teilnehmen
Die Kunst im öffentlichen Raum gibt es in den verschiedensten Ausdrucksformen schon seit längster Zeit, aber wie wird sie beachtet respektive wie reagiert die Bevölkerung auf die Objekte. Zum Teil sind es Einzelobjekte oder es werden ganze Freiräume gestaltet, aber wer bestimmt denn letztlich was, wie und wo errichtet wird. Mit ihrem Projekt «Community Bowl» wollen daher Katrin Elmer und Pearlie Fisch mehr als einfach ein Kunstobjekt für den öffentlichen Raum erarbeiten. «Die Entstehung und Umsetzung liegt nicht nur in unseren Händen, sondern in den Händen einer Gruppe, wovon einige vielleicht gar nichts mit Kunst am Hut haben. Das ist das Schöne daran.» Die beiden Künstlerinnen wollen die Bevölkerung, Jung und Alt, mit in den Prozess einbeziehen und sich selber dabei zurücknehmen. So haben viele Perspektiven ihren Platz und es können durchaus gänzlich neue Formen entstehen, meinte Katrin Elmer. «Es kann probiert, verhandelt und geklärt werden, welche Bedürfnisse bestehen,», betonte Pearlie Fisch. Die genaue Umsetzung sei noch nicht zu Ende gedacht, wenn «Community Bowl» in gross verwirklicht werden könne, so Katrin Elmer, aber sie schafft schon einen lebendigen Diskurs, von der Entstehung bis zur Nutzung.

Richard Wurz
26. Oktober 2021
Bilder: zVg

Der Workshop «Community Bowl» findet am Samstag, 30. Oktober von 14 bis 16 Uhr im Singisenforum des Klosters Muri statt. Weitere Informationen unter www.murikultur.ch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.