Zum Hauptinhalt springen

Das Ensemble Picaro eröffnet in Oberlunkhofen ihren vierteiligen Konzertzyklus «Die Büchse der Pandora – Seuchen im Spiegel der barocken Künste».


home picaroensembleMit dieser Konzertreihe will das Ensemble Picaro in Musik und Erzählung die gesellschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Seuchen reflektieren.
In einem vierteiligen Konzertzyklus reflektiert das Ensemble Picaro in Musik und Erzählung die gesellschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Seuchen. Die Redewendung «Die Büchse der Pandora öffnet» stammt aus der Mythologie und drückt aus, dass man Unheil und Schaden anrichtet, wenn man die Büchse der Pandora öffnet. Das Ensemble Picaro widmet nun in ihrem Konzertprojekt sich dem Thema «Die Büchse der Pandora – Seuchen im Spiegel der barocken Künste». Im ersten der vier Konzerte wird von der grossen Pest in Italien erzählt auf der literarischen Grundlage des Romans «I Promessi Sposi – Die Brautleute» von Alessandro Mazzoni (1785 bis 1873). Darin erzählt der Dichter von der Flucht, der Trennung und der Wiedervereinigung der sich liebenden Renzo und Lucia. Die Erzählung wird musikalisch getragen vom Ensemble Picaro mit Lorenzo Abate (Laute), Stephanie Pfeffer (Sopran), Magdalena Reisser-Dür (Cello) und Daphné Schneider (Violine). Es werden unter anderem Werke von Tarquinio Merula (1595 bis 1665), Claudio Monteverdi (1567 bis 1643), Heinrich Schütz (1585 bis 1672) und Luigi Rossi (1597 bis 1653) aufgeführt. Stephanie Pfeffer und Philiipp Scherer werden die Geschichte erzählen. Und eine Zinkspielerin wird auch mit dabei sein.

freiamtplus
24. Oktober 2021
Bild: zVg

Das Konzert findet am Samstag, 6. November um 19.30 Uhr in der katholischen Kirche Oberlunkhofen statt. Weitere Konzerte am Freitag, 5. November um 19.30 Uhr in der Johanneskirche, Zürich, und am Sonntag, 7. November um 17 Uhr in der reformierten Dorfkirche Winterthur-Veltheim. Weitere Informationen und Reservationen unter www.ensemblepicaro.com

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.